Vergangene Veranstaltungen 2025
"SING ARABISCH MIT UNS": DIE ZAUBERHAFTE WELT DER ARABISCHEN MELODIK
SONNTAG, 9. FEBRUAR 2025, 10.00-16.00 UHR
In den neuen Räumen des Zentrums für Interkulturelle Musik am Lutherplatz (genaue Beschreibung folgt)
„Sing Arabisch mit uns" - so lautet das Motto des Chor-Workshops mit Faleh Khaless. Die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit der Eigenheit und Vielfalt arabischer Chormusik. Auf einfache Weise erhalten sie Einblicke in die Grundlagen arabischer Gesangstechniken. Die Besonderheiten der Artikulation und Aussprache arabischer Liedtexte machen einen speziellen Reiz des Workshops aus. Chor-Erfahrung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop. Auch Arabischkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, sowohl an arabische als auch nicht-arabische Muttersprachler. Der Unterricht behandelt die Bereiche Gesangstechniken und Ausdrucksmethoden, Ton, Artikulation und Betonung. Ein Tag voller praktischer Übungen und spannender Erlebnisse!
Lehrplan
* Grundlagen der Gesangstechnik und Akustik, einschließlich Tonerzeugung und Intonation, Artikulation und Platzierung der Stimme
* Erforschung der kulturellen und geschlechtsspezifischen Kontexte des künstlerischen Ausdrucks verschiedener Traditionen
* maximal 20 Teilnehmende
TEILNAHMEGEBÜHR
€ 20, - / ermäßigt € 10,-
Vergangene Veranstaltungen 2023-2024
KONZERT
GAMELAN MODERN
SAMSTAG, 14. DEZEMBER UM 19.00 UHR UND
SONNTAG, 15. DEZEMBER UM 13.00 UHR
PALAIS BELLEVUE, REMISE
Eintritt frei, Spende erwünscht
Das Projekt soll zum Einen das indonesische Instrumentarium mit Instrumenten anderer Kulturen kombinieren, um eine neue, transkulturelle Klanglichkeit zu erzeugen. Zum Anderen wird ein Programm mit neuen Gamelankompositionen verschiedener Komponisten erarbeitet. Beide Inhalte werden in Konzerten präsentiert, aber auch in Einführungsvorträgen erläutert.
"Gamelan modern" führt Mitwirkende aus unterschiedlichen Kontexten zusammen: Mitglieder des Kasseler Ensembles „manyar sewu" sowie weitere Musiker und Musikerinnen aus verschiedenen Bereichen.
Programm
Kompositionen von John Cage, Philip Glass und Ulli Götte sowie die traditionelle javanische Komposition „Ladrang Samiran".
Ausführende
Das Projekt-Ensemble:
Chie Nagai, Julia Reingardt, Anne Vigier, Roman Lazarchuk, Lennart Ritz, Eric Petzoldt, Franz Wagner, Ulli Götte
Beide Konzerte sind inhaltlich identisch.
KONZERT
DIE ZAUBERHAFTE WELT DER ARABISCHEN LAUTE
SONNTAG, 1. DEZEMBER 2024, 18.00 UHR ANTHROPOSOPHISCHES ZENTRUM, SÜDSAAL
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Faleh Khaless ist in Marokko geboren und in Tunesien aufgewachsen, wo er Musik studierte und sich auf die Interpretation arabischer Musik, vor allem aber auf die Oud spezialisierte. Er verbindet nahöstliche und maghrebinische mit arabisch-andalusischen Musiktraditionen, so dass seine eigenen Kompositionen aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse einzigartig sind. Zur Darstellung dieser musikalischen Vielfalt benutzt er eine spezielle, von ihm entwickelte Oud, die weltweit einmalig ist. International hat er sowohl solistisch als auch mit bekannten Musikgrößen konzertiert und in den vergangenen Jahren in verschiedenen Projekten, u.a. der Kammersymphonie Berlin und der Sing-Akademie Berlin mitgewirkt. In seinem Soloprogramm steht die arabische und orientalische Musiktradition im Mittelpunkt, die er mit einzigartigen Improvisationen, Klangeffekten und erweiterten Spieltechniken bereichert. Faleh Khaless hat sich zum Ziel gesetzt, eine Sicht auf die Schönheit, die Virtuosität und den musikalischen Reichtum der geografischen Regionen von Marokko bis zum Balkan zu ermöglichen. In ausgefeilten Arrangements faszinieren Verbindungen von gezupften Saitenklängen und orientalischen Rhythmen. Durch kraftvoll leuchtende Klangbilder entwickelt er einen magischen Spannungsbogen. Neben Werken aus seinem preisgekrönten Album „Washma" präsentiert er die Berbermusik aus Tunesien und Marokko. Dabei benutzt er verschiedene landesspezifische Ouds sowie den Loutar, ein traditionelles marokkanisches Instrument. In alten Melodien und Rhythmen erwachen die Traumbilder des Orients, die seit jeher auch die sehnsüchtigen Fantasien des Okzidents beflügeln.
Ort: Kulturhaus Dock 4, Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel (Zwischendeck)
Datum: Dienstag, 08. Oktober 2024
Zeit: 19 Uhr
Eintritt frei, Spende erbeten.
Das Zentrum für interkulturelle Musik Kassel präsentiert
Blip 2: Vortrag und Gespräch mit Axel Brümmer
17 Ziele - 17 Songs: Ein Songprojekt zu den globalen Themen unserer Welt
In der zweiten Ausgabe unserer multimedialen Reihe blip treffen wir auf den Abenteurer, Autoren, Vortragsreisenden und Weltsichten-Festivalgründer Axel Brümmer. Im Rahmen seines 2018 gegründeten Vereins GlobalSocial network, der als Dachverband für weltweite soziale und ökologische Projekte fungiert, entstand das Songprojekt “17 Ziele - 17 Songs”. Das im Jahr 2023 veröffentlichte Projekt bezieht sich direkt auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von den Vereinten Nation als “Agenda 2030” verabschiedet wurden. Mit der “Agenda 2030” sollen weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. “17 Ziele - 17 Songs” hat ein Jahr lang deutsch-internationale Projektteams zusammengebracht, die über Zoom-Konferenzen und Email-Kommunikation Lösungen, Herausforderungen und die Bewusstseinsschärfung diskutierten. Gemeinsam entwickelten sie zunächst Schlüsselbegriffe zu den Themen, aus denen dann Songtexte entstanden. Komponiert und aufgenommen wurden diese Songs überall auf der Welt.
In dem Vortrag mit anschließender Diskussion berichtet Axel Brümmer von der Entstehung und Durchführung des Songprojekts und erzählt von seinen zahlreichen Reisen und kulturellen Aktivitäten.
Wir fragen uns: Wie können Musikprojekte aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen thematisieren und ausdrücken? Welche konkreten (musikalischen) Medien können Bewusstsein über Klimawandel, Vielfalt und soziales Miteinander schärfen? Und welche Art von musikalischen Mitteln kann man einsetzen, um gemeinsam in der globalen Welt globale Probleme zu thematisieren?
Für mehr Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen: https://17ziele.de
Für einen ersten Eindruck des Songprojekts: https://www.17ziele-17songs.org
4. August 2024
15:00-21:00 Uhr
Sternstr. 20, 34123 Kassel
auf der Wiese vor dem Café Jungborn
ZfIM-Bühne bei Unten am Fluss
Als Teil des Unten Am Fluss-Festivals 2024 bespielt das Zentrum für Interkulturelle Musik am Sonntag, den 4. August 2024 die Bühne neben der Drahtbrücke am Fulda-Ufer. Wir freuen uns auf die folgenden Programmpunkte:
15:00 Uhr
Musikinstrumente der Welt – Ausstellung
Als Ergänzung des Bühnenprogramms bietet das ZfIM auch in diesem Jahr wieder eine Ausstellung mit Musikinstrumenten aus aller Welt an.
Frieder Krauss präsentiert eine Sammlung von vorwiegend Streich- und Zupfinstrumenten, darunter außergewöhnliches und skurriles.
Dabei können die Instrumente auf Wunsch auch näher vorgestellt und unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Zusätzlich werden über den Nachmittag verteilt mehrere Kurzworkshops zum Spiel der vietnamesischen Maultrommel „Dan Moi“ angeboten.
17:00 Uhr
Konzert: SHKUN
“Shkun” (auf Arabisch “Wer ist da?”/“Wer klopft da an der Tür?”) ist ein Projekt der Kasseler Musiker Aaron Seitz und Eric Petzoldt. Sie spielen Stücke aus ihrem neuentwickelten Repertoire, das Jazz und improvisierte, experimentelle Musik miteinander verwebt. Dabei lassen sie sich von Hard Bop, Ethio-Jazz und mediterranen Musiktraditionen inspirieren. Zum Einsatz kommen das neuartige elektronische Tasteninstrument Osmose, das Vierteltöne, Slides und allerlei Timbres präsentiert, und mal berstende, mal lyrische Soli auf dem Saxophon, der Flöte und dem marokkanischen Doppelrohrblattinstrument Ghaita. Die ungewöhnliche Mischung verspricht originelle Eigenkompositionen, die einerseits an das ästhetische Rahmenwerk des expressiven Jazz der 1960er Jahre erinnern lassen, andererseits dazu einladen, sich intensiver mit sich immer weiter globalisierenden Klängen auseinanderzusetzen.
19:00 Uhr
Konzert: The Outletters
The Outletters sind die Hausband des legendären Kasseler Underground-Labels „Outlet“. Inspiriert von den jamaikanischen Pionieren des Dub, UK Steppers und Krautrock spielen sie eine effektgeladene Live-PA mit Synthesizern und E-Gitarre. Dabei kombinieren sie eklektisch ihre musikalischen Inspirationen und kombinieren die tanzbaren musikalischen Idiome der Soundsystem-Kultur mit der dilettantischen Experimentierfreudigkeit des Krautrock. Anschließend lassen sie den Abend mit einem DJ Set ausklingen.
Faszination indonesische Gamelanmusik – Schnupperkurs
wir möchten Sie und euch für eine wundervolle musikalische Kultur begeistern: die indonesische Gamelanmusik, genauer: die javanische Form dieser ungewöhnlichen Musik. Eine vielschichtige Musik, die gleichermaßen durch ihre Klänge wie auch durch das Zusammenspiel fasziniert. Zudem kann man komplett voraussetzungslos Musik machen; die meisten Instrumente lassen sich schnell erlernen. Schon zu Beginn wird man mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen traditionelle Gamelanstücke in authentischer Weise spielen können.
Das ZfIM bietet einen kostenfreien Schnupperkurs an:
Datum: Donnerstag, 11. Juli, um 18:00
Ort: Kulturhaus Dock 4 (Untere Karlsstraße 4)
Leitung: Dr. Ulli Götte
Ab dem Herbst wird es einen regelmäßigen Gamelan-Kurs geben.
Fotocredits: Nicolas Wefers.
Mit diesem Konzert führt das Zentrum für Interkulturelle Musik seine Chill-Out-Reihe weiter – das Format, nach Feierabend einen unangestrengten interkulturellen Konzertabend in einer angenehmen Atmosphäre zu erleben. Das vierte Konzert dieser Reihe bestreitet das bundesweit bekannte Ensemble in process mit minimalistischer und tranceartiger Musik. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Philip Glass, Michael Nyman, William Susman, Vladimir Tosit und Ulli Götte.
in process: Constanze Betzl (Flöte), Judith Gerdes (Oboe), Di Wang (Klarinette), Anna Krasutskaya (Violine), Frieder Krauss (Viola), Regine Brunke (Cello), Jörg Müller-Fest (Vibraphon/Perkussion), Tilman Scheer (Marimba/E-Bass), Sabine Holzapfel (Klavier), Michael Mantel (Klavier), Ulli Götte (Ltg.)
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Veranstaltet vom Zentrum für Interkulturelle Musik e.V. c/o Ulli Götte, Lange Straße 39, 34131 Kassel
www.zentrum-fuer-interkulturelle-musik.de
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Kassel, dem Land Hessen, der Gerhard-Fieseler-Stiftung, der Kasseler Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Fotocredits: Nicolas Wefers.
Konzert
SPURENSUCHE - Projektabschlusskonzert
Sonntag, 21. April 2024, 17:00 Uhr
Anthroposophisches Zentrum
Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel
Wir laden Sie/Euch herzlich zum Projektabschlusskonzert "Spurensuche" ein. Das Youth World Music Orchestra (YWMO) wird Stücke und Arrangements präsentieren, die es mit den Künstlern Kioomars Musayyebi (Santur), Frieder Krauss (Morin Khuur) und Ulli Götte (Gamelan; Leiter des YWMO) erarbeitet hat. Wir freuen uns auf das Konzert und die spannenden Begegnungen!
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Konzert
ENORA MORICE TRIO
TRADITION, IMPROVISATION UND ZEITGENÖSSISCHE MUSIK
Samstag, 4. Mai, 14:00 Uhr, und Sonntag, 5. Mai 2024, 18:00 Uhr
Tas Trio wurde im Jahr 2021 gegründet, als Enora Morice die Musiker Constant Le Barh und Hugo Clédat zu einem Experiment einlud, nämlich einer Fusion aus bretonischer Musik, Jazzmusik und zeitgenössischer Musik, präsentiert sowohl in komponierter als auch improvisierter Form. Die Vokalstimmen und Klarinettenklänge sind traditionell ausgerichtet, angereichert jedoch durch überraschende und originelle Klangfarben der Bassklarinetten, während sie Enora Morices Stimme und ihr Dudelsackspiel in einer besonderen Weise begleiten.
Enora Morice: Dudelsack, Gesang / Constant Le Barh: Bassklarinette / Hugo Clédat: Bassklarinette
Zwei Workshops finden parallel im Kulturhaus Dock 4 statt, jeweils Sa. ab 14.00 Uhr. Sprache: Englisch
1. Bretonischer Tanz und Gesang (Gesangserfahrung erwünscht), maximal 16 Teilnehmende
2. Instrumentale bretonische Musik (für Fortgeschrittene), maximal 8 Teilnehmende
Teilnahmegebühren für die Workshops: € 20,-/ermäßigt € 10,-
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erwünscht.
Auftritt
Youth World Music Orchestra spielt beim Neujahrsempfang der Stadt Kassel
Samstag, 20. Januar 2024
Das Youth World Music Orchestra (YWMO) unter der Leitung von Dr. Ulli Götte freut sich, einen musikalischen Beitrag aus dem Programm "Musik der Kulturen der Welt" auf dem diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Kassel zu leisten. Das Ensemble wünscht ein frohes Jahr 2024!
Festival
Das Internationale Chor- und Orchestermusik-Festival
Freitag, 08. Dezember 2023 | 19:00 Uhr Martinskirche Kassel
Eröffnungskonzert
Musa Nkuna: Konzert Nr. 1 für Violoncello und Orchester, op. 34 (UA)
Michael Blake: Symphony (UA)
Michael Moerane: Fatše la Heso (Symphonic Poem)
Ulli Götte: transitions (3. Sinfonie) (UA)
Samstag, 09. Dezember 2023 | 19:30 Uhr Martinskirche Kassel
Musa Nkuna: La vie, l ́amour et la mort, op. 46 für Sopran und Orchester (UA)
Musa Nkuna: Konzert Nr. 2 für Violoncello und Orchester, op. 45 (UA)
Musa Nkuna: Friedensfanfare, op. 43
Musa Nkuna: Mass for Justice für Solisten, Chor und Orchester, op. 49 (UA)
mit dem Kyiv Symphony Orchestra
Sonntag, 10. Dezember 2023 | 17:00 Uhr Anthroposophisches Zentrum (Großer Saal)
"flucht" (Ulli Götte) mit dem YWMO
Wilhelmshöher Allee 261, 34131
Der aus Südafrika stammende Komponist und Sänger Musa Nkuna und der deutsche Komponist Ulli Götte haben im Jahr 2022 das Internationale Chor- und Orchestermusik-Festival ins Leben gerufen. Die Idee eines interkulturellen Austausches trat dabei neben die Idee, große Klangkörper zu präsentieren. Die Musik selbst wurde aus einer Perspektive der Transkulturalität entwickelt. Diese Konzeption prägt auch die Fortsetzung des Internationalen Chor- und Orchestermusik-Festivals 2023.
Das Festival wird vom Kyiv Symphony Orchestra eröffnet unter der Leitung des weltweit gefragten niederländischen Dirigenten Arjan Tien. Präsentiert werden neue orchestrale Werke der Kasseler Komponisten Ulli Götte und Musa Nkuna sowie Sinfonien der südafrikanischen Komponisten Michael Moerane und Michael Blake. Solist des Abends ist der aus China stammende Cellist Gang Wang. Im zweiten Konzert präsentiert Musa Nkuna neue symphonische Werke, ebenfalls gespielt vom Kyiv Symphony Orchestra; Solisten sind der Cellist Wolfram Geiss sowie Stella Louise Göke, Traudl Schmaderer, Lona Culmer-Schellbach, Hauke Möller und Jochen Faulhammer. Das Konzert wird vom Komponisten selbst dirigiert. Im abschließenden Konzert ist die 4. Symphonie flucht von Ulli Götte zu hören, gespielt vom Youth World Music Orchestra unter der Leitung des Komponisten sowie der Sopranistin Chie Nagai und der Altistin Menge Sun. Die Texte werden von Werner Zülch vorgetragen.
Konzert
Chill out [3]:
Duo Nagai-Weitzel
Montag, 11. Dezember 2023 | 19:00-20:15 Uhr
Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel
Eintritt frei, Spende erbeten
Das Duo von Chie Nagai und Joshua Weitzel verbindet Elemente aus Klangperformance, freier Improvisation, experimenteller und traditioneller Musik.
Ihre Performances basieren auf Einbezug des Raumes, sowie intensiven Kontrasten musikalischer Gesten und der Erkundung von Akustik und resonanten Obertönen durch den Einsatz einer breiten Palette von erweiterten Spieltechniken. Für das „Chill Out-Konzert“ werden die beiden eine sich konstant verändernde Live-Installation schaffen, bei dem sich das Publikum frei im Raum bewegen kann.
Chie Nagai: Stimme und Objekte
Joshua Weitzel: Shamisen und Objekte Foto: Kyoto University
Konzert
"flucht" (Ulli Götte) mit YWMO
Sonntag, 10. Dezember 2023 | 17:00 Uhr Anthroposophisches Zentrum (Großer Saal)
Wilhelmshöher Allee 261, 34131
Eintritt: € 15,- / ermäßigt € 10,-
„flucht" für Sopran, Alt und Orchester ist die vierte Sinfonie Ulli Göttes. Die Komposition folgt der Form eines Rondos: der Refrain ist der Flucht-Thematik im Allgemeinen gewidmet, die Couplets handeln von Einzelschicksalen Geflüchteter, die im Grenzdurchgangslager Friedland nach ihrer Flucht aufgenommen worden waren.
Das Youth World Music Orchestra ("YWMO") unter der Leitung von Ulli Götte
Foto: Pascal Heußner
Verarbeitet werden traditionelle Melodien aus den jeweiligen Kulturen der Geflüchteten. Im Rahmen des "Internationalen Chor- und Orchestermusik-Festivals" wird "flucht" ein erneutes Mal aufgeführt.
blip – die multimediale Vermittlungsreihe des ZfIM
Pacific Film Afternoon:
Music, Storytelling and Climate Change in Guam and the Mariana Islands
Sonntag, 26. November 2023 | 15:00-17:00 Uhr
filmladen Kino, Goethestraße 31, 34119 Kassel
Eintritt frei, Spende erbeten
Mit Samantha Marley Barnett, Andrew Gumataotao, Dennis Dellschow und Eric Petzoldt
Für diese Veranstaltung laden wir Regisseurinnen und Regisseure aus Guam und Deutschland ein, um gemeinsam zwei ihrer Filme über Musik, kulturelle Begegnung, Erzählungen und indigene Erfahrungen im Kontext von Dekolonisierung und Klimawandel zu zeigen und zu debattieren. Die Veranstaltung findet im filmladen Kassel statt und eröffnet unsere neue multimediale Veranstaltungsreihe "blip". Für weitere Information, klickt hier.
Die Filme werden in englischer Sprache gezeigt.
Beide Filme sind jeweils etwa 40 Minuten lang und werden kurz eingeführt. Eine Pause gibt Raum, um mit den Filmschaffenden in Kontakt zu kommen.
Konzert
Dienstag, 19. September 2023 | 20:00 Uhr
Café Perle (im Hugenottenhaus)
Friedrichstraße 25, 34117 Kassel
CHILL OUT [2]: Duo Safar
Mit Drumset, Percussion und klassischen persischen Instrumenten begeben sich Jawad Salkhordeh (Tonbak, Setar) und Jacob Przemus (Schlagzeug, Percussion) auf eine musikalische und experimentelle Reise zwischen Moderne und Tradition. Eine durch und durch kosmopolitische Mischung aus kraftvollen Rhythmen und feinen Klängen, die einen neuen globalen Sound entstehen lässt und so das Duo Safar zu einem besonderen Hörerlebnis macht.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Konzert
Sonntag, 6. August 2023 | 14:00-22:00 Uhr
Auf der Wiese vor dem Kurbad Jungborn
Sternstraße 20, 34123 Kassel
Eintritt ist frei
ZfIM-Bühne bei Unten Am Fluss
14:00 - 16:00 Uhr Instrumentenbühne
Eine Auswahl an Instrumenten aus den Kulturen der Welt werden vorgestellt und können unter Anleitung ausprobiert werden. Auch für Kinder geeignet!
17:00 - 19:00 Uhr "Shkun?"
Ein Trio, das Lieder auf Marokkanisch, Französisch und Englisch im modernen Gewand vorträgt.
19:00 - 22:00 Uhr "The Outletters" Live & DJ-Set
The Outletters sind die Hausband des legendären Kasseler Underground-Labels „Outlet“. Inspiriert von den jamaikanischen Pionieren des Dub, UK Steppers und Krautrock spielen sie eine Live-PA mit Synthesizern, Samplern, E-Gitarre und Effekten. Dabei kombinieren sie eklektisch ihre musikalischen Inspirationen und kombinieren die tanzbaren musikalischen Idiome der Soundsystem-Kultur mit der dilettantischen Experimentierfreudigkeit des Krautrock. Anschließend lassen sie den Abend mit einem DJ Set ausklingen.
Konzert
Youth World Music Orchestra
Foto: Pascal Heußner
Konzert
Jim Franklin: Shakuhachi
Am 17. Juni feiert die Stadt Kassel den Tag der Musik. Wir sind dabei vertreten mit einem Konzert mit Jim Franklin. Der Shakuhachi-Meister und Komponist spielt neue und alte Werke um 18.45 Uhr im Dock 4 (Studiobühne). Zuvor gibt er Erläuterungen über die geistige, ästhetischen und musikalischen Hintergründe der Shakuhachi (18 Uhr).
Alle Informationen über das Konzert und den Tag der Musik in Kassel gibt es auf der Homepage der Stadt Kassel, siehe hier.
Musikwanderung
Diese Musikwanderung startet in Helsa am Bahnhof und führt ca. 12 km in einem Rundweg zum Michelskopfsee. Unterwegs gibt es musikalische Aktionen zum Mitmachen und Zuhören. Der Weg lockt mit
vielen Weitsichten.
Konzert
Donnerstag, 11. Mai 2023 | 19:30 Uhr
Kulturhaus Dock4 (Studiobühne)
Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten
CHILL OUT [1]: In Process Quintett
Nach der Arbeit bei Livemusik gemeinsam entspannen – das könnt Ihr in unseren chill out Konzerten in einer angenehmen Atmosphäre bei einem Gläschen erleben.
Den Beginn macht das in process Quintett mit minimalistischer und tranceartiger Musik. Das Programm besteht aus meditativ-repetitiven Kompositionen von Philip Glass, Erik Satie, Ulli Götte sowie Tilman Scheer und Michael Mantel.
Ensemble in process:
Judith Gerdes (Oboe), Regine Brunke (Violoncello), Tilman Scheer (Vibraphon), Michael Mantel und Ulli Götte (Keyboard)
Konzert
Donnerstag, 2. Februar 2023 | 20:00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof
Mombachstraße 10-12
34127 Kassel
Eintritt frei, Spende erbeten
Othman El Kheloufi: Mazmout ("Das Ersticken")
Der Komponist, Sänger, Saxophonist, Regisseur und vielseitige Künstler Othman El Kheloufi wurde in Salé, Marokko, geboren. Als Autodidakt entwickelt er Kompositionen, Melodien und eine sehr persönliche Sprache, die verschiedene Einflüsse miteinander verbindet: vom Jazz über den marokkanischen Chaâbi und andere populäre Musiktraditionen aus dem Maghreb bis hin zur elektronischen Musik. In seiner neuen Kreation MAZMOUT („das Ersticken“) geht es in seinen poetischen Texten in zeitgenössischem marokkanischem Arabisch um soziale Probleme, wobei er sich manchmal auf fiktive Geschichten stützt, wie ein Theaterautor.
In einem Künstlergespräch mit El Kheloufi nach dem Konzert wird der Musikwissenschaftler Eric Petzoldt (University of Cambridge) über das Projekt MAZMOUT sprechen und den Raum für Publikumsfragen öffnen.
Komposition, Gesang, Saxophon, Sounddesign: Othman El Kheloufi | Kontrabass, Gitarre, Guembri: Mehdi Maouche | Gitarre, Piano: El Hassan Souissi | Schlagzeug: Oussama Mougar
Konzert
Märchenfestival: 4. bis 12. Februar 2023
Samstag, 04. Februar 2023 | 19:00 Uhr | UK14
Das einsame weiße Kamelfohlen
(Mongolisches Märchen)
Ensemble: Tom Khuur
Samstag, 11. Februar 2023 | 19:00 Uhr | UK14
Polaman, Kabayan, Kantjil
(Indonesische Märchen)
Ensemble: Manyar Sewu
Sprecher: Werner Zülch
Sonntag, 12. Februar 2023 | 16:00 Uhr | UK14
Allem Kallem
(Anatolisches Märchen)
Ensemble: Masalcı
In drei Konzerten werden Märchen aus verschiedenen Erzähltraditionen mit traditioneller und moderner Musik verbunden und zum Teil mit Bildern ergänzt. Wie so oft in Märchen geht es um die Lehren, die uns das Leben erteilt, um Mut, gewitze Ideen, Liebe und Wagnis. Die Märchen richten sich vorwiegend an Erwachsene, sind aber auch für ältere Kinder geeignet.
Konzert
Samstag, 28. Januar 2023 | 19:30 Uhr
Foyer der EAM GmbH & Co Kg
Klangwelten – Weltenklang
Konzert des Youth World Music Orchestras auf dem 16. KulturNetzFest
Eitritt frei. Anmeldungen bis 25. Januar an das Kulturnetz Kassel e.V.: info@kulturnetz-kassel.de oder 0561/7016275
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus folkloristischer Musik verschiedener Länder und Kulturen, aus ,klassischer' Musik sowie Stücken aus dem Rock/Pop/Jazz-Bereich, gespielt vom Youth World Music Orchestra mit 25 jungen Musikerinnen und Musikern.
Leitung: Ulli Götte
Moderation und Textauswahl: Thomas Hof
Im Anschluss an das Konzert sind Sie eingeladen zu bleiben und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Vergangene Veranstaltungen 2022
Konzert
Samstag, 10. Dezember 2022 | 19:00 Uhr
Anthroposophisches Zentrum
Wilhelmshöher Allee 261, Kassel
TRANSKULTUR: 5 Jahre ZfIM
Mit diesem Konzert beschließen wir das Jubiläumsjahr '5 Jahre Zentrum für Interkulturelle Musik'. Das Team des Zentrums präsentiert sich mit transkulturellen Musikbeiträgen: Ulli Götte, Frieder Krauss, Lennart Ritz, Imke Ortmann, Allan Poteon, Jacob Przemus und weitere.
Konzert
BRIDGES: Internationales Chor- und Orchesterfestival
Freitag, 11.11.2022 19:00 Eröffnungskonzert
Samstag, 12.11.2022 19:00 Konzert
Sonntag, 13.11.2022 14:00 Chorworkshop
Sonntag, 13.11.2022 17:00 Chorkonzert
Konzert + Vortrag
Sonntag, 20. November 2022 | 18:00 Uhr
Kulturhaus Dock4 (Studiobühne)
Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel
Eintritt frei, Spende erbeten
Die Stimme der Anden
Rafael Montero und Dan Tidhar spielen Lieder des peruanisch-bolivianischen Komponisten Pedro Ximénez Abril y Tirado (1784-1856)
Rafael Montero (Tenor)
Dan Tidhar (Tafelklavier)
mit einer Einführung von Prof. John Sloboda (Guildhall Music School of Music and Drama, London)
Die an diesem Abend vorgestellten Lieder von Pedro Ximénez Abril y Tirado (1784-1856) sind kürzlich im Nationalarchiv von Bolivien entdeckt worden. Sie vereinen andine mit europäischen Traditionen und berichten von 'Liebe', 'Schönheit' und 'Verlust'. Ximénez war einer der erfolgreichsten und produktivsten Komponisten Lateinamerikas im frühen 19. Jahrhundert. Sein Werk entstand während der kritischen Zeit der Gründung unabhängiger lateinamerikanischer Staaten nach dem Ende des spanischen Imperiums. Als „El sinfonista de los andes“ bekannt, erlernte Ximénez sein Handwerk während der Kolonialzeit, konnte aber auch einen Beitrag zum frühen postkolonialen Repertoire leisten. Seine Lieder stehen beispielhaft für den Kosmopolitismus und die kulturelle Mobilität, die eine wichtige Rolle bei der Herausbildung eines eigenständigen lateinamerikanischen Kulturlebens spielten.
Nach der Weltpremiere im Oktober 2022 im Jesus College in Cambridge werden Montero und Tidhar die von Ximénez komponierten Lieder in Deutschland zum ersten Mal präsentieren. Das Konzert wird der Musikwissenschaftler John Sloboda auf englischer Sprache in einem kurzen Vortrag einleiten.
Konzert + Vortrag
Freitag, 21. Oktober 2022 | 17:00 Uhr
Kulturhaus Dock4 (Zwischendeck)
Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel
Von der Beale Street zum Birdland und darüber hinaus:
Buchpräsentation mit musikalischen Beiträgen des Trompeters Muneer Nasser
Das Zentrum für Interkulturelle Musik lädt ein zu einer besonderen Veranstaltung über die Internationalisierung des Jazz. Jamil Nasser spielte mit John Coltrane, Eric Dolphy, Ahmad Jamal, Phineas Newborn und Sonny Rollins. Ende der 1950er Jahre tourte er mit Idrees Sulieman durch Nordafrika. Dabei reichte seine Karriere über das Spielen großartiger Basslinien in Konzerten und in Aufnahmestudios auf der ganzen Welt hinaus: Er war Konzertveranstalter, Aktivist der Musikergewerkschaft, Pädagoge und „Verfechter“ des Jazz. Während seiner Amtszeit als Vizepräsident der Jazz Foundation of America ermöglichte er kostenlose medizinische Versorgung, Miethilfen und finanzielle Unterstützung zum Lebensunterhalt für notleidende Jazzmusiker. Sein Sohn Muneer Nasser berichtet in seinem 2018 erschienen Buch „Upright Bass: The Musical Life and Legacy of Jamil Nasser“ über die Geschichte und Errungenschaften seines Vaters.
In dieser besonderen Veranstaltung präsentiert Nasser das Buch rund um die Themen Jazz, Islam, kultureller Austausch und Gemeinschaftsförderung, und berichtet darüber, wie er als Jazztrompeter das Erbe seines Vaters in den USA aufgreift und kreativ fortführt. Nach Kassel kommt Muneer Nasser direkt von der Frankfurter Buchmesse. Seinen Vortrag ergänzt er mit solistischen Einlagen auf der Trompete und dem Klavier. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Sonntag, 16. Oktober 2022 | 18:00 Uhr
Lassallestraße 2, 34119 Kassel
Eintritt frei, Spende erbeten
Zwischen Stille und Ekstase: Magie indischer Ragas
mit Yogendra (Sitar) und Ashis Paul (Tabla)
Am Sonntag, den 16.10.22, laden wir Euch alle herzlich zu einer spannenden Raga-Performance ein! Yogendra (Sitar) und Ashis Paul (Tabla) haben sich in den 90er Jahren in Kalkutta im Haus von Yogendras Lehrer Partha Chatterjee kennengelernt. Sie spielen seit 2010 regelmäßig zusammen und haben seitdem rund 100 Raga-Konzerte miteinander gegeben.
Nach zweieinhalb Jahren Pandemiepause sind sie im Oktober erstmals wieder in Deutschland auf Tour – und kommen nun auch zu uns nach Kassel in die Adventskirche.
Konzert + Vorträge + Aktivität
Samstag, 2. Juli 2022 | 14:00-20:00 Uhr
Innenhof der Langen Str. 39, 34131 Kassel
Jubiläumsfest: 5 Jahre ZfIM
Zur Feier unseres 5-jährigen Bestehens laden wir zu einem sommerlichen Jubiläumsfest im Innenhof ein. Es erwarten Sie eine ‚Bunte Bühne‘ mit Live-Musik des Teams, unserer Kurse und weiterer Gäste sowie Mitmach-Musik und Aktionen bis zu Mini-Workshops. Parallel wird eine Klangstraße musikalische Entdeckungen bereithalten zum Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren – nicht nur für Kinder. Selbstverständlich werden auch die vergangenen 5 Jahre beleuchtet. Stoßen Sie mit uns an auf die nächsten Jahre voll musikalischer Begegnungen!
Das vollständige Programm ist hier zu finden.
Bei schlechtem Wetter wird das Jubiläumsfest in einen Innenraum verlegt, der hier auf der Homepage und in den sozialen Netzwerken bekannt gegeben wird.